|
|
|
Als der Hamburger Fotograf Georg Koppmann um 1870 wieder einmal nach Altona kam um großformatige Aufnahmen zu machen, hatte das alte Altonaer Rathaus schon 150 Jahre auf dem Buckel oder vielmehr auf dem Mansard-Dach.
Es war der zweite Rathausbau in Altona, nach einem Entwurf vom Architekten Claus Stallknecht (1681-1734).
Das Schlößchen im französischem Barockstil bildete zum Zeitpunkt der Aufnahme noch den Mittelpunkt des Altonaer Rathausmarktes, der zu dieser Zeit als Marktplatz genutzt wurde. Die Häuser rechts im Vordergrund gehören noch zum Rathausmarkt, der im Hintergrund in die damals teilweise noch recht enge Königstraße übergeht.
Das alte Rathaus der Stadt wurde 1716 bis 1721 erbaut, als Altona zu Dänemark gehörte. Zerstört wurde es 1943 im Zweiten Weltkrieg. Aber schon Jahre vorher (1898) wurde das heutige Rathaus am Platz der Republik vom Bahnhofsgebäude der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft zum Regierungsgebäude der bis 1938 selbstständigen Stadt. |
|
|
|
Weiter in Richtung Altona kommen wir nun an die Ecke Grund/Große Bergstraße um die Jahrhundertwende (Bild oben). Die kurze Straße Grund wies beidseitig nicht mehr als zehn Häuser auf und führte zum alten Rathausmarkt. Wir blicken aber in die andere Richtung zur Reichenstraße/Ecke Kleine Freiheit. In der Bildmitte ein Wagen der "Central-Bahn", im Volksmund wegen seiner gelben Farbe und des Pagodendachs Chinesenbahn genannt. Im Hintergrund ein Wagen eines anderen Typs, der noch keine Liniennummer hat, diese wurden erst um 1900 eingeführt. |
|
|
|
Die Hamburg-Altonaer Centralbahn, die vor 1896 noch mit Pferden betrieben wurde, hatte zwei Linien, eine rote (rotes Schild und rotes Licht), die durch die Königstraße und eine grüne, die durch die Große Bergstraße fuhr.
So mußte man, wenn man die "Gelbe" benutzte, sich entscheiden ob man die Rote oder die Grüne nahm.
Die Centralbahn, das damals populärste Verkehrsmittel, war eine Billigbahn, denn die Fahrt von Ottensen nach Borgfelde kostete für die gesamte Strecke nur 10 Pfennige. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|