|
Am südlichen Ende der Großen Freiheit kommen wir zum Nobistor, dem wohl bekanntesten Übergang von der Stadt Altona nach der Hansestadt Hamburg.
Allerdings machen wir einen Zeitsprung zurück in's Jahr 1880.
Wer hier um die Jahrhundertwende das Nobistor passierte, hatte die Reichenstraße vor sich, die schon an der Abzweigung zur Kleinen Freiheit nahtlos in die Große Bergstraße überging und auf der Hamburger Seite an die Lange Reihe grenzte, die um 1900 in Reeperbahn umbenannt wurde.
Die Reichenstraße wurde nach den Bauten, die schon um 1700 entstanden und deren Besitzer, zur Hauptsache niederländische Kaufleute und portugiesische Juden benannt.
Bild rechts: Schauen wir uns nun weiter in der Gegend des alten Nobistors um. Gleich links in Richtung des alten Rathausmarktes verlief der Straßenzug Neue Burg (nicht zu verwechseln mit dem Straßenzug in Hamburg). Gerade vor uns, an der Ecke Neue Burg und Reichenstraße steht ein Etagenhaus älterer Bauart, das wenig später, um 1903, dem großen Warenhaus von Karstadt im Art-Deko-Stil weichen mußte.
Dieses Bild entstand später, als schon die elektrische Central-Bahn durch die Straßen ratterte.
Im Hintergrund im Verlauf der Großen Bergstraße ein großes Haus, welches an der Ecke der Straße "Grund" steht.
|
|
|