|
Vom Pfeiffersgang in Richtung Süden kommen wir an die Ecke Schmuckstraße bzw. Ferdinandstraße mit Paul Becker's Hippodrom.
Das erste Hippodrom eröffnete allerdings Carl Richter in der Großen Freiheit Nr. 58-60, dem heutigem Grünspan.
1909 ließ der Altonaer Gastronom das Tanzlokal Palmengarten im 1889 erbauten Haus zum Hoppegarten umbauen.
Diese Art von Vergnügungs-Etablissements waren seit Anfang 1900 das Unterhaltungsformat schlechthin.
Hier konnten Matrosen und harte Männer ihre mehr oder wenigen Reitkünste und die Mädels ihre strumpfbandbekleideten Beine unter den kurzen Röckchen zeigen, da nicht auf Damensatteln geritten wurde. Unter dem Motto "Reiten kann Jeder" wurden natürlich auch potentielle Freier im Hinterstübchen zum Rittmeister.
Aber das nur so nebenbei. Wir gehen natürlich die heiße Meile ab, um uns die Geschichte der damaligen Architektur der berühmtesten Straße Altonas näherzubringen.
Während bis in die 1930er Jahre im Eckhaus links das o.g. Hippodrom, das Piccadilly und das Platzl residierten, befand sich später in einem schmucklosen Neubau der Musik-Club "Kaiserkeller", das Bayrisch Zell und danach das "Große Freiheit Nr. 36" - bis heute.
Rechts im Bild oben das Haus der Häuser: Der spätere "Star-Club" (roter Pfeil), abgerissen 1987. |
|
|